- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Sportverbändeforum der Führungs-Akademie setzt wichtige Impulse
Am 27. und 28. April richtete die Führungs-Akademie des DOSB zum zweiten Mal für die Entscheidungsträger des organisierten Sports das Sportverbändeforum aus. Das Schwerpunktthema lautete: "Veränderung managen – Zukunft gestalten.

© Führungs-Akademie DOSB
Die Themen Veränderungsmanagement und Zukunftsgestaltung sind im organisierten Sport aktueller denn je. Über zwei Tage tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden und Landessportbünden im Rahmen des zweiten Sportverbändeforums über Aspekte von Veränderungsprozessen, Strategieumsetzung und Strukturentwicklungen im Verband aus.
Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Vorstandsvorsitzenden der Führungs-Akademie, Walter Schneeloch, setzte Dr. Friedrich Curtius, Generalsekretär des Deutschen Fußball-Bundes e.V., mit seinem Vortrag zu „Verbandsentwicklung gestalten“ einen ersten Akzent und bot einen umfassenden Einblick in die organisationale Neuausrichtung des DFBs. Dabei stellte er insbesondere die Durchführung des Projektes „Umschaltspiel“ vor und betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit von klaren, internen Strukturen, die zu effizienteren Arbeitsabläufen führe.
In den Foren, die von Dialog und Praxisrelevanz geprägt waren, beleuchteten Experten aus Sport, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Themen Veränderung managen und Zukunft gestalten aus unterschiedlichen Perspektiven. Schwerpunktthemen waren unter anderem das Vorantreiben der Digitalisierung in Verbänden, die Entwicklung einer Verbandskultur sowie die Implementierung von Strategiekonzepten. Auch perspektivisch ausgerichtete Foren, wie der Umgang mit Trends im Verband und die Gestaltung von zeitgemäßen, neuen Organisationsstrukturen brachten spannende Erkenntnisse und regen Austausch.
Dem Thema „Veränderung managen“ nahm sich Veronika Rücker, Vorstandsvorsitzende des DOSB, in ihrem Vortrag an. Sie stellte verschiedene Organisationsmodelle aus der neuesten Organisationsforschung vor und übertrug diese auf den DOSB und die zukünftige Ausrichtung.
Unter dem Titel „Zukunft gestalten“ beschrieb Thomas Schalberger, General Manager Public Relations & Press der Toyota Deutschland GmbH in seinem Impulsvortrag die Entwicklung eines Automobilkonzerns hin zu einem Mobilitätskonzern. Insbesondere aufgrund der wachsenden Herausforderungen im Mobilitätssektor durch neue Kundenanforderungen, neue Technologien, neue Wettbewerber und neue Regelungen gilt es, das Unternehmen ständig weiterzuentwickeln.
Dr. Christoph Niessen, Vorsitzender des Vorstandes und der Geschäftsführung des Landessportbundes NRW e.V. und Thiemo Fojkar, Vorsitzender des Vorstandes Internationaler Bund e.V., gingen in ihrem Podiumsdialog „Verbandsführung gestalten“ auf die verschiedenen Modelle haupt- und ehrenamtlicher Führungsstrukturen ein. Die Einführung eines hauptberuflichen Vorstandes sorgte auch innerhalb der Publikumsrunde für einen kontroversen Austausch.
Am Ende zog der gesamte Vorstand der Führungs-Akademie ein insgesamt sehr positives Fazit des zweiten Sportverbändeforums. Die vielfältigen Themen und wichtigen Impulse aus den Vorträgen wurden ebenso hervorgehoben wie die praxisnahen Beispiele aus den Foren.
Alle weiteren Informationen zum 2. Sportverbändeforum finden Sie hier.