- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
TTV: Positive Entwicklung der Mitgliederzahlen
Der Thüringer Tennis-Verband hat am 9. März in Bad Blankenburg seinen Verbandstag durchgeführt. Präsident Wulf Danker sieht den TTV auf einem guten Weg, konnte doch erstmals seit Jahren ein Mitgliederzuwachs vermeldet werden.

© TTV
Bild (v.l.): Falko Gebhardt, Wulf Danker, Dr. Sebastian Projahn.
Zu Beginn des 29. TTV-Verbandstages sprach LSB-Präsident Prof. Dr. Hügel ein Grußwort, in dem er insbesondere die Bedeutung des jüngst vom thüringischen Landtag erlassenen neuen Sportfördergesetzes sowie den enormen Sportstättensanierungsbedarf im Land thematisierte. Präsident Wulf Danker nutzte in Erwiderung des Grußwortes die Gelegenheit, dem LSB für die Förderung diverser Bauvorhaben der Thüringer Tennisvereine und des LED-Beleuchtungsprojektes im Landesleistungszentrum des TTV zu danken.
Finanziell, personell und strukturell auf einem guten Weg
Erfreulich für die Nachwuchsarbeit in den neuen Bundesländern sei, dass das DTB-Präsidium die in 2018 begonnene finanzielle Unterstützung der Kaderarbeit auch in 2019 fortsetzt. Neben der finanziellen Unterstützung insbesondere überregionaler Lehrgänge sei geplant, die Ostkader auch vermehrt zu Lehrgängen in den Bundesstützpunkten einzuladen, erklärte Danker.
Der TTV sei finanziell, personell und strukturell auf einem guten, vor allem aber auch spannenden Weg. Erfreut zeigte er sich insbesondere über die Entwicklung des Landesleistungszentrums in Weimar, das sich sowohl finanziell als auch konzeptionell zu einer tragenden Säule des Verbandsgeschehens entwickelt habe. Anerkennung bei den Delegierten fand auch der von Dr. Sebastian Projahn vorgetragene Haushaltsabschluss 2018.
Erfreulicher Mitgliederzuwachs
Weiter berichtete Dr. Projahn, dass der TTV bei der Entwicklung seiner Mitgliederzahlen eine Trendwende erreicht habe. Die rückläufige Entwicklung der letzten Jahre konnte gestoppt und ein Mitgliederzuwachs von zwei Prozent erreicht werden. Mit dem „Fast Learning Day“ am 6. und 7. Juli und dem Vereinsbenchmarking - das eine Onlinediagnose von Vereinen ermöglicht - stünden zudem zwei interessante Projekte in den Startlöchern. Erfreulich sei auch, dass die dritte C-Trainerausbildung in Folge durchgeführt werden konnte und es dank der Schiedsrichterausbildung nun einen größeren Pool an Stuhlschiedsrichtern und B-Oberschiedsrichtern in Thüringen gebe. Zudem wurde das neue Corporate Design, u.a. das neue Logo des TTV vorgestellt.
Die beiden Kassenprüfer Cora Zöllner und Martin Luther bescheinigten dem TTV in ihrem Bericht eine ordnungsgemäße Haushaltsführung, so dass die Entlastung des Präsidiums reine Formsache war. Auch der von Dr. Sebastian Projahn vorgelegte Haushaltsplanentwurf 2019 wurde von der Mitgliederversammlung bestätigt.
Lesen Sie auch: