- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
TVRP setzt 2018 weiterhin auf starke Strukturen
Der Tennisverband Rheinland-Pfalz (TVRP) setzt bei seiner Delegiertenversammlung zum Start in die Saison 2018 weiterhin auf starke Strukturen und klare Signale. Das Präsidium des TVRP zog gegenüber den Delegierten der Vereine und Bezirke in Gensingen ein positives Fazit des vergangenen Jahres und bekam einstimmig das Vertrauen ausgesprochen.

© TVRP
Konstruktiv, kollegial, kompakt: So erlebten die Mitglieder des Tennisverband Rheinland-Pfalz (TVRP) die diesjährige Delegiertenversammlung des TVRP in Gensingen. Zum Start in die Saison 2018 setzt das Präsidium weiterhin auf starke Strukturen und klare Signale. Die Versammlung bekam zudem bundesweite Einblicke in die vom Deutschen Tennisbund online geführte Umfrage zum LK-System. DerTVRP spricht sich gegen eine Reform aus und plädiert lediglich für marginale Korrekturen.
TVRP-Präsident Dieter Kirschenmann richtete in seiner Rede den Blick zunächst auf den sportlichen Bereich. DasFörderkonzeptund dessen Finanzierung wurden beschlossen und umgesetzt.Die individuelle Förderung von Nachwuchsathletinnen und -athleten im Spitzensport verteilt sich auf die Standorte Ludwigshafen und Koblenz des TVRP-Landesleistungszentrums unter intensiver Einbeziehung von Eltern und den Landestrainern in den Stützpunkten. Auch der Jüngstenbereich (U9 bis U11) ist auf einem guten Weg.
Tennis ist primär ein Turniersport. Landesweit fanden im zurückliegenden Jahr 800 Turniere in allen Altersklassen statt, zusammen mit den Mannschaftsmeisterschaften im Frühjahr hat sich der Tennissport in Rheinland-Pfalz zu einem „Ganzjahresbetrieb“ entwickelt. Immer problematischer stellt sich das dafür notwendige Vorhandensein von ausreichenden Sporthallen/Schulturnhallen dar. Kirschenmann wies darauf hin, dass bereits Gespräche mit dem Innenministerium stattgefunden haben, mit der ISE (Institut für Sportstättenentwicklung) soll eine Bedarfsanalyse erstellt werden. Im Januar veranstaltete der TVRP ein Symposium mit dem Thema „Tennis als Ganzjahressport – Herausforderungen und Lösungsansätze“.
Im nationalen und internationalen Turnierbereich ist der Tennisverband Rheinland-Pfalz weiterhin gut aufgestellt. Ein großer Dank ging an die Organisatoren der großen Tennisturniere im Land - allen voran an alle Verantwortlichen für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften in Ludwigshafen (Jugend), Worms (Jungsenioren), Bad Neuenahr (Senioren) sowie an die Organisatoren der zwei größten internationalen Hallenturniere in Deutschland der Damen in Altenkirchen (AK Ladies Open) und der Herren in Koblenz (Koblenz Open) ergänzt durch die Sommerturniere - das ITF-Herrenturnier in Trier und das Damenturnier in Weiler. Die neue Struktur der Transition Turnierserie der ITF ab 2019 wird zeigen, ob die Turnierszene im Land weiterhin so hochklassig bleiben wird.
Zudem stellte Dieter Kirschenmann die erfreulichen Projekte „Lotto-Team-Cup“ und Tennissportabzeichens sowie die Neuausrichtung des „Jugend- Team-Cups“ heraus.
Auch in der Medenrunde darf sich der TVRP auf Spitzensport freuen: Die Damenmannschaft des TC BASF Ludwigshafen ist im vergangenen Jahr in die Erste Bundesliga aufgestiegen. Auch die Damen des TSC Mainz schafften als Regionalliga-Meister den Sprung nach oben und spielen wie die Herren des TC BASF Ludwigshafen in der Zweiten Bundesliga.
Sascha Kaiser, Präsidiumsmitglied für Sportentwicklung, stellte erste Ergebnisse zur Vereinsbefragung vor. Abzulesen ist, dass die Sportentwicklung innerhalb der Vereine stärker in den Fokus rücken wird und künftig mehr Mittel eingesetzt werden sollen.
Margreth Beyer (Andernacher TC) erhielt für ihre sportlichen Leistungen 2017 und 2018 offizielle Glückwünsche inklusive Blumenstrauß und einer Kiste Tennisbälle.Beyer wurde jüngst bei den Deutschen Tennisseniorenmeisterschaften in Essen Vizemeisterin der Altersklasse 60 im Einzel und Doppel. Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Bad Neuenahr im Sommer hatte sie ganz oben gestanden, zusammen mit den DTB-Damen 60 erreichte sie bei der Team-WM in Miami ebenso den dritten Rang wie im Einzel der European Senior Open in Baden-Baden.
Als Anerkennung für seinen zweiten DM-Titel wurden Lars Wellmann vom TC Oberwerth Koblenz ein Weinpräsent und eine Kiste Tennisbälle überreicht. Wellmann hatte im Sommer bei den Nationalen Deutschen Tennis-Meisterschaften der Senioren auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr wie schon 2015 den Titel in der Alterklasse Herren 40 gefeiert. Hervorzuheben ist zudem, dass die Koblenz Junior Open beim TC Oberwerth Koblenz - einem TE-Turnier für Mädchen und Jungen unter zwölf Jahren, das Wellmann zusammen mit Lucas Bolten veranstaltet – 2017 als bestes von rund 400 Turnieren auf der Tennis Europe Tour ausgezeichnet wurde.