×
- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Tag der Deutschen Einheit: 10 Tennis-Fakten aus Ostdeutschland
Von
Deutscher Tennis Bund 2. 10. 2019.
Anlässlich des 29. Jahrestages der Deutschen Einheit haben wir den Blick einmal verstärkt auf Tennis in Ostdeutschland gerichtet und 10 spannende Fakten für euch herausgesucht. Hierbei verstecken sich Namen wie Ion Tiriac und Thomas Emmerich.

© DTB
- Der Tennis-Verband Berlin-Brandenburg e.V. ist mit 195 Vereinen ist der größte Verband in Ostdeutschland.
- Was den größten Verein in Ostdeutschland betrifft, führt der TC Blau-Weiß Dresden mit 700 Mitgliedern die Spitze an.
- Der TC Blau-Weiß Dresden ist außerdem der erste Verein aus Ostdeutschland, der mit den Damen in der ersten Bundeliga spielt.
- Insgesamt gibt es in Ostdeutschland 2.681 Tennisplätze. Davon sind 2254 Freiplätze und 427 Hallenplätze.
- Thomas Emmrich (*1953) ist mit 48 Meistertiteln der wohl bekannteste Tennisspieler der DDR. Der „Mister Tennis“ sicherte sich 17 Einzeltitel und 31 weitere Titel (Doppel & Mixed).
- Auf Seiten der Damen war Eva Johannes (* 1934 - † 2015) Rekordmeisterin der DDR. Nach ihrer Karriere war sie vor allem im Nachwuchsbereich tätig und wurde 1999 vom DTB als Trainerin des Jahres ausgezeichnet.
- Das bedeutendste Turnier der DDR war das Internationale Tennisturnier von Zinnowitz auf Usedom. Das Turnier wurde zwischen 1955 und 1990 ausgetragen und auch hier war Thomas Emmrich mit 11 Siegen im Herreneinzel erfolgreichster Spieler.
- Der wohl bekannteste Sieger des Internationalen Tennisturniers von Zinnowitz ist Ion Țiriac, der sich zweimal den Sieg sichern konnte.
- Wer bei dem Begriff „Kobold“ nur an Fabelwesen aus Märchendenkt, schlägt fehl, denn so hießen auch in der DDR produzierte Tennisbälle.
- Aus Mangel an professionellen Tennishallen, mussten die Spieler in der DDR im Winter sogar auf Parkettböden ausweichen.