- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
WTB-Delegiertenversammlung: Gelungene Premiere bestätigt Änderung
Nürtingen – Am Montag, den 13. April 2015 hat in Nürtingen die erste Delegiertenversammlung des Württembergischen Tennis-Bundes (WTB) stattgefunden. Präsident Ulrich Lange und Schatzmeister Uwe Gärtner konnten dabei den 48 Delegierten aus den sechs Bezirken zufriedenstellende Nachrichten aus ihrem Verband vortragen.

© WTB
Auch Ulrich Klaus, Präsident des Deutschen Tennis Bundes (DTB), lobte in seiner Rede die Arbeit des mit knapp 175.000 Mitgliedern zweitgrößten Tennislandesverbandes: „Der WTB ist ein hervorragend aufgestellter Verband, der tolle Jugendarbeit hat und über eine großartige Turnierlandschaft verfügt.“ Klaus dankte zudem Ulrich Lange für die Unterstützung im Vorfeld seiner Wahl und sprach über das Programm „Unser DTB“, welches sich für einen Schulterschluss der 18 Tennislandesverbände in Deutschland ausspricht: „Die Landesverbände müssen es verinnerlichen, dass der Weg nur gemeinsam gegangen werden kann“.
Präsident Ulrich Lange betrachtet seinen Verband als für die Zukunft ebenfalls bestens gerüstet. Der 72-Jährige aus Reutlingen sieht den WTB dank zielgerichteter Maßnahmen und einer hervorragenden finanziellen Basis auf gesunden Beinen. Dies bestätigen laut Lange auch die Jahresberichte der einzelnen Ressorts.
Die stabile Finanzsituation stellte er nochmals gesondert hervor. Hauptgründe dafür sind die sparsame Haushaltsführung und die gute Partnersituation. So wurden die Ballverträge mit Dunlop, Head und Tretorn auf drei Jahre bis zum 30. September 2017 abgeschlossen, was dem Verband eine große finanzielle Planungssicherheit bringt. „Das war das Ergebnis der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit, die über die Jahre hinweg auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt entstanden ist“, so Lange. Des Weiteren konnte der Verband zusätzliche Sponsoren gewinnen.
Im Rahmen seiner Grundsatzrede erläuterte Lange auch nochmals die Gründe für die Einführung des Delegiertensystems, die vor allem in der Gleichgewichtung aller Bezirke in den basisdemokratischen Entscheidungen des Verbandes sowie die Qualitätssicherung in den Entscheidungsprozessen begründet liegen. Außerdem ging er noch auf den Mitgliederrückgang im Jahr 2014 ein, der unter einem Prozent gegenüber dem Vorjahr liegt. Positiv vermerkte Lange auch die sportliche Entwicklung im Verband, die tolle Turnierlandschaft und die sportlichen Highlights wie den Fed Cup in Stuttgart sowie die Deutschen Meisterschaften in Biberach ein.
In seinem Ausblick auf 2015 informierte Lange noch über zwei Punkte die anstehen: Die Geschäftsstellen der Bezirke werden umstrukturiert und mit der Sanierung des Landesleistungszentrums steht eine Herkulesaufgabe an, die mit umfangreichen Investitionen verbunden ist. „Die Arbeit wird dadurch sicherlich nicht weniger, aber wir können zuversichtlich in die Zukunft schauen“, sagte Lange.
Daran anschließend trat Verbandsschatzmeister Uwe Gärtner an das Rednerpult und legte den Finanzbericht für das Jahr 2014 vor. Dank der bereits von Lange angesprochenen verbesserten Sponsorensituation konnte der WTB einen Überschuss erwirtschaften, der sich durch die abgeschlossenen Verträge zumindest auch auf die nächsten zwei Jahre auswirken wird. Von daher war es eine Selbstverständlichkeit, dass die Delegierten das Präsidium und den Schatzmeister einstimmig entlasteten.
Etwas länger dauerten Gärtners Ausführungen hinsichtlich des Haushaltsvoranschlages für 2015. Aufgrund einer notwendigen Sanierung des 1993 errichteten Landesleistungszentrums in Stuttgart-Stammheim bedarf es Investitionen in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro. Diesem Antrag wurde ein einstimmiges Votum entgegengebracht.
Weiterhin wurde über Neuerungen in der Wettspielordnung und Turnierordnung abgestimmt. Einigkeit über die von Verbandssportwart Rolf Schmid vorgestellten Änderungen herrschte bei nahezu allen Paragraphen. Einzig in zwei Punkten gab es Diskussionsbedarf. So stellte Markus Naujack den von der TA TV Vaihingen eingereichten Antrag zur Änderung der Ersatzspielerregelung vor. Dieser Antrag wurde jedoch mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Die zwei Eilanträge zur Zählweise „No Ad“ im Doppel wurden nach der umfangreichen Darlegung der unterschiedlichen Positionen zurückgezogen.