- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Turniersuche
-
Bundesliga
-
Tiebreak - das Videomagazin
-
Unser Sport – #UnserTennis
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Leistungsklassen
-
Deutsche Meisterschaften
-
Senioren / Senior Tennis Service
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
News
-
Deutschland spielt Tennis
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Turniersuche
-
Bundesliga
-
Tiebreak - das Videomagazin
-
Unser Sport – #UnserTennis
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Leistungsklassen
-
Deutsche Meisterschaften
-
Senioren / Senior Tennis Service
WTV-Präsident Robert Hampe einstimmig wiedergewählt
Im Rahmen des Verbandstages des Westfälischen Tennis-Verband (WTV) in der Kamener Stadthalle wurde der seit 2001 amtierende Verbandspräsident Robert Hampe für drei weitere Jahre wiedergewählt. 450 Vereinsvertreter hatten an der Versammlung teilgenommen.

© Lana Roßdeutscher
Bildzeile: Das alte und neue Präsidium des Westfälischen Tennis-Verbandes (von links): Rolf Hüttermann (Vizepräsident Personal und Finanzen), Christiane Pollmeier (Vizepräsidentin Jugendsport und Jugendbildung), Norbert Krusch (Sport- und Vereinsentwicklung), Präsident Robert Hampe), Lutz Rethfeld (Vizepräsident Wettkampfsport Erwachsene), Gerti Straub (Vizepräsidentin Nachwuchsleistungssport) und Elmar Schlüter (Marketing und Öffentlichkeitsarbeit).
Insgesamt 450 Vereinsvertreter waren zu der diesjährigen Mitgliederversammlung des Westfälischen Tennis-Verbandes nach Kamen gekommen, denn neben den turnusmäßigen Neuwahlen stand auch eine Talkrunde mit Head of Women’s Tennis und Head of Men's Tennis, Barbara Rittner und Boris Becker, auf der Tagesordnung.
Mitgliederzahlen nahezu stabil
In seiner Eröffnungsrede stellte Präsident Robert Hampe die enorm wichtige Arbeit der Tennisfunktionäre heraus und bedankte sich für deren Engagement. Dies habe dazu geführt, dass die Mitgliederzahlen nahezu stabil geblieben sind. Dazu beigetragen habe dabei auch das vielfältige Verbandsangebot zur Förderung der Vereinsarbeit und die Steigerung der Turnieranzahl innerhalb des WTV. In 2017 wurden 975 Turniere mit mehr 36.000 Teilnehmern durchgeführt.
„Wir als Präsidium haben unser Bestes gegeben"
Bevor es zu den Neuwahlen kam, sprach Hampe noch ein kurzes Schlussplädoyer: „Wir als Präsidium haben unser Bestes im Sinne des Tennissports und insbesondere der westfälischen Tennisinteressen gegeben. Vielleicht haben wir nicht alles so hinbekommen wie wir oder auch sie es sich vorgestellt haben. Aber wir haben alles versucht, alles zum Besten aller 130.000 westfälischen Tennisspieler zu regeln. Da gilt es die Interessenfelder objektiv und mehrschichtig zu betrachten und zu bewerten und das Ganze im Blick zu haben. Die Führung des Verbandes liegt nun in ihren Händen.“
„Projekt 2020" schreitet gut voran
Was folgte waren die Aussprachen über die einzelnen Ressorts der Vizepräsidenten und diverse Ehrungen. Zudem gab Verbandsgeschäftsführer Andreas Plath einen Überblick über die Fortschreibung des „Projektes 2020“ des WTV. Diese Strukturreform begann 2015 mit der Verabschiedung einer einheitlichen Satzung auf allen WTV-Ebenen, der Zentrierung des Nachwuchsleistungssports, Entwicklung von Konzeptionen für die Vereinsentwicklung und der Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit. Das Fazit von Andreas Plath lautete daher auch: „Wir haben großenteils alles umgesetzt. Der Komplex einer für den Verband einheitlichen Wettspielordnung werden wir bis 2020 auch in einer einheitlichen Struktur vorlegen können.“
Präsidium wiedergewählt
Weitere Tagungsordnungspunkte wie Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2017, Bericht der Kassenprüfer von Peter Schafeld und Norbert Elpers und die Genehmigung des Haushaltes 2018, wurden ohne Wortbeträge von Seiten der Vereinsvertreter genehmigt und einstimmig verabschiedet. Demzufolge gab es bei der anschließenden Neuwahl des Präsidiums für die kommenden drei Jahre bis 2021 auch keine Veränderungen. Angesichts der positiven Entwicklung des WTV wurden einstimmig in ihren Funktionen wiedergewählt: Robert Hampe als Präsident sowie als Vizepräsidenten Rolf Hüttermann (Personal und Finanzen/Bielefeld), Elmar Schlüter (Marketing und Öffentlichkeitsarbeit/Salzkotten), Lutz Rethfeld (Wettkampfsport Erwachsene/Münster), Norbert Krusch (Sport- und Vereinsentwicklung/Herford) und Christiane Pollmeier (Bestätigung Jugendsport und Jugendbildung/Arnsberg). Bei der Wiederwahl von Gerti Straub als Vizepräsidenten für das Ressort Nachwuchsleistungssport gab es vier Enthaltungen und 19 Gegenstimmen.
Der nächste Verbandstag findet am 16. März 2019 erneut in Kamen statt.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht über den WTV-Verbandstag.
Lesen Sie auch: