- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
WTV-Präsident Robert Hampe in Amt bestätigt
Hamburg – Der Westfälische Tennis-Verband (WTV) hat im Rahmen des ordentlichen Verbandstages am 21. Februar 2015 im Landesleistungszentrum Kamen sein Konzept „Wo steht der Verband im Jahr 2020“ diskutiert und mit 395 Für-Stimmen bei elf Enthaltungen eine neue Satzung verabschiedet. Bei der Neuwahl des Präsidiums wurde Präsident Robert Hampe in seinem Amt bestätigt.

© pr-büro sport presse (WTV)
Vor zwei Jahren hatte sich das Präsidium die Frage gestellt „Wo steht der Verband im Jahr 2020“. Federführend beauftragt wurde damit die Diplom-Sportwissenschaftlerin von der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Veronika Rücker, die gemeinsam mit den Vereinen, Kreisen und Bezirken die Ziele des Verbandes in einer Lenkungs- und einer Projektgruppe diskutiert hatte.
So wurden zunächst übergreifende strategische Verbandsziele erarbeitet, die sich damit beschäftigten, wie sich der WTV in fünf Jahren als Unterstützer der Vereine sieht, wie die Jugend- und Nachwuchsarbeit aussehen soll und wie der Verband als Impulsgeber die Entwicklung im Tennissport angehen will. Ein weiteres zentrales Thema war die Schaffung eines einheitlichen Spielsystems.
Rücker, die auch den weiteren Reformprozess des WTV begleiten wird, schuf die Grundlage, die Vorschläge in eine neue Satzung einzubinden. Die juristische Aufgabe hatte Rechtsanwalt Golo Busch übernommen. Die wesentlichsten Veränderungen bestehen nun darin, dass es künftig keinen geschäftsführenden WTV-Vorstand mehr gibt, sondern das gesamte Präsidium die Führung des Verbands vertritt. Das erweiterte Präsidium wird wie bisher mit den vier Bezirksvorsitzenden ergänzt. Zudem wurden die Zuschnitte der einzelnen Vizepräsidenten geändert und mit der Unterteilung in Jugendsport und Nachwuchsleistungssport eine weitere Funktion als Vizepräsident geschaffen.
Letztlich stimmten die Vereinsvertreter über zwei Änderungen ab: Zum einen wird die Einspruchsfrist gegenüber dem Verbandstagsprotokoll von zwei auf vier Wochen (§ 18, Absatz 7) verlängert und Ulrich Nötzlin, erster Vorsitzender des TC Rot-Weiß Stiepel, beantragte als Satzungsergänzung zu den nur noch alle drei Jahre stattfindenden Bezirksversammlungen die verpflichtende Durchführung einer Info-Veranstaltung pro Jahr auf Bezirksebene. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen.
Im Anschluss standen die Wahlen des Präsidiums auf der Tagesordnung. Die gewählten Vertreter im Überblick:
Präsident: Robert Hampe (Hamm)
Vizepräsident Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Elmar Schlüter (Salzkotten)
Vizepräsident Personal und Finanzen: Rolf Hüttermann (Bielefeld)
Vizepräsident Wettkampfsport Erwachsene: Lutz Rethfeld (Münster)
Vizepräsidentin Nachwuchsleistungssport: Gerti Straub (Oer-Erkenschwick)
Vizepräsident Sport- und Vereinsentwicklung: Norbert Krusch (Gütersloh)
Vizepräsidentin Jugendsport und Jugendbildung: Christiane Pollmeier (Oeventrop):
Im weiteren Verlauf des Verbandstages wurden Dinah Pfizenmaier und Kim Möllers als „Westfälische Tennisspieler des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Mannschaft des Jahres darf sich der TC Iserlohn nennen.
Außerdem überreichte WTV-Präsident Hampe insgesamt zehn Ehrennadeln. Mit der Goldenen Ehrennadel wurde Wolf-Heider Schöne vom TC Schwarz-Weiß Deuz 77 ausgezeichnet. Träger der Silbernen Ehrennadel sind Friedel Schulte (TV Espelkamp-Mittwald), Rudolf Kolling-Gröning (Grün-Weiß Mesum), Thomas Heilborn (Union Münster), Franz Nienhaus, Rolf Weiß (beide TC Metelen 64), Klaus Siekmann (TC Gerthe), Wilfried Klauer (Schwarz-Gelb Hagen) und Gerd Schobert (Ruderclub Hamm).