- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Wolfgang Burkhardt: „Wir arbeiten weiter intensiv“
Hamburg – Am vergangenen Freitag hat der Deutsche Tennis Bund (DTB) die erstmals nach dem Turnierrunden-Punkte-System (TRP) berechnete neue Deutsche Rangliste der Damen und Herren sowie der Jugend veröffentlicht. Im Interview berichtet DTB- Ranglistenreferent Wolfgang Burkhardt von dem komplexen Umstellungsprozess und erläutert die sich nun ergebenden Vorteile für die Spielerinnen und Spieler.

© privat
DTB: Herr Burkhardt, welchen Stellenwert hat die nach einem neuen System berechnete Rangliste für den Deutschen Tennis Bund?
Wolfgang Burkhardt: Die Umstellung von Head-to-Head auf TRP hat natürlich einen sehr hohen Stellenwert für den DTB, stellt sie doch einen Paradigmenwechsel im Ranglistenbereich dar, nur vergleichbar mit der Zusammenführung von Aktiven- und Jugendranglisten, die vor vielen Jahren auch anfangs für große Unruhe sorgte.
DTB: Es hat mit der Veröffentlichung der neuen Rangliste etwas länger gedauert als gewohnt. Was waren die größten Schwierigkeiten bei der Umstellung auf das neue System?
Wolfgang Burkhardt: Eine Verzögerung von gut vier Wochen gegenüber dem üblichen Erscheinungsdatum ist bei einem derart komplexen und tiefgreifenden Prozess durchaus im Rahmen. Zunächst musste ja die Head-to-Head-Rangliste mit demselben Arbeitsaufwand wie immer fertiggestellt werden, bevor überhaupt mit den Testberechnungen begonnen werden konnte. Eine Vielzahl von Prüfungen und Anpassungen der umfangreichen Punktekataloge und der Kategorien war nötig – wegen der großen Bandbreite an nationalen und internationalen Turnier- und Wettspielformen, die in dem neuen System korrekt abgebildet werden müssen. Deshalb war es auch nicht möglich, die Punktekataloge vorab zu veröffentlichen.
DTB: Welche Vorteile hat das neue Ranglistensystem für den Spieler?
Wolfgang Burkhardt: Das System erlaubt eine höhere Berechnungsfrequenz – zunächst vierteljährlich, dann vielleicht auch noch öfter. Sobald alle Parameter wie Punkte und Kategorien endgültig feststehen, ermöglicht das System eine optimierte Turnierplanung. Die erspielten Punkte stehen sofort nach jedem Turnier beziehungsweise Mannschaftsspiel fest und die Gesamtpunktzahl lässt sich durch einfache Addition ermitteln. Außerdem lohnt es sich wieder, in einem Turnier möglichst weit zu kommen, anstatt nach einem guten Ergebnis auszusteigen oder wegen einer scheinbar schwachen Besetzung gar nicht erst anzutreten.
DTB: Ist die Umstellung jetzt komplett abgeschlossen?
Wolfgang Burkhardt: Nein, keineswegs. Nach der Rangliste ist vor der Rangliste! Wir arbeiten weiter intensiv an den Punktekatalogen und Kategorisierungen, um die vorhandenen Unwuchten im Laufe der nächsten Berechnungen möglichst rasch zu beseitigen.
DTB: In Spielerkreisen wird häufig über „Ranglistentourismus“ gesprochen. Kennen Sie den Begriff und wenn ja, wird dieses Phänomen durch das neue Berechnungssystem eingedämmt?
Wolfgang Burkhardt: Der „Ranglistentourismus“ war ein zentrales Thema unserer Arbeit. Einerseits ist der internationale Vergleich wichtig für die Spitzenjugendlichen, auf der anderen Seite macht es keinen Sinn, wenn schwächere Spieler bei schwach besetzten Tennis Europe Turnieren oder bei ITF Turnieren versuchen, Punkte zu holen, während die nationalen Turniere ausdünnen. Mit der richtigen Balance können wir den Ranglistentourismus eindämmen und die nationalen Turniere stärken, aber auch gute Leistungen bei internationalen Turnieren angemessen bewerten.