- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Württemberg: Inklusion in der Trainerausbildung
Am vergangenen Wochenende erlebten 25 Tennistrainer am Stützpunkt in Stuttgart-Stammheim eine besondere Veranstaltung: Erstmalig wurde im Rahmen einer Fortbildung für B- und C-Trainer des Württembergischen Tennis-Bundes (WTB) ein sogenanntes „Mini-Modul“ zum Thema „Tennis in inklusiven Trainingsgruppen“ angeboten.

© WTB
Wie integriert man Tennisspieler mit Behinderung in das Vereinsleben? Eine Fortbildung dazu fand am vergangenen Wochenende im DTB-Stützpunkt in Stuttgart-Stammheim statt. 25 Coaches absolvierten erstmals im Rahmen einer Fortbildung für B- und C-Trainer des Württembergischen Tennis-Bundes (WTB) ein sogenanntes „Mini-Modul“ zum Thema „Tennis in inklusiven Trainingsgruppen“.
„Wir wollen den Tennistrainern Wege aufzeigen, wie man Menschen mit Behinderung in das Vereinsleben integrieren und möglicherweise vorhandene Hemmschwellen senken kann“, sagt WTB-Ausbildungsleiter Hans-Jürgen Mergner. „Immer mehr Tennisvereine öffnen sich gegenüber dem Behindertensport und wollen ihren Inklusionsauftrag aktiv annehmen.“
Thematisiert wurde bei dem Lehrgang nicht nur der Umgang mit körperlichen Einschränkungen, sondern auch der mit geistigen Behinderungen oder Sinneseinschränkungen. So referierten in Stuttgart nicht nur Verbandstrainer Mergner und der für Rollstuhltennis zuständige Bundestrainer Christoph Müller, sondern auch Niklas Höfken von der Gold-Kraemer-Stiftung, mit der auch der Deutsche Tennis Bund (DTB) im Rahmen des Projekts „Tennis für Alle“ zusammenarbeitet.
Ziel der Kooperation ist es, die Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung am Tennissport zu fördern und ein Angebot aufzubauen, das Tennisinteressierte mit Vereinen und Trainern vernetzt. Dazu gehören regelmäßige Trainingseinheiten, Workshops, Turniere – und eben auch die gezielte Schulung von Funktionären und Trainern.