- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Wulf Danker erneut Präsident des Thüringer Tennis-Verbandes
Wulf Danker ist bei dem 27. Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes (TTV) in Bad Blankenburg als Präsident bestätigt worden. Neu ins Präsidium gewählt wurden Falko Gebhardt und Dr. Sebastian Projahn, verabschiedet wurden die beiden bisherigen Vize-Präsidenten Klaus Schneider (Schatzmeister) und Gert Hertel (Jugendwart) sowie die langjährigen Kassenprüfer Horst Molter und Reinhard Schiebold.

© TTV
Wulf Danker ist am vergangenen Samstag im Rahmen des 27. Verbandstages des Thüringer Tennis-Verbandes (TTV) in Bad Blankenburg als Präsident wiedergewählt worden. Der 59-Jährige stand bereits die letzten drei Jahre an der Spitze des TTV. Als 1. Vize-Präsidenten wählten die Delegierten Falko Gebhardt und Dr. Sebastian Projahn. Verabschiedet wurden die beiden bisherigen Vize-Präsidenten Klaus Schneider (Schatzmeister) und Gert Hertel (Jugendwart) sowie die langjährigen Kassenprüfer Horst Molter und Reinhard Schiebold. Sie standen allesamt nicht mehr zur Wahl bereit.
Das Amt des Kassenprüfers übernehmen Cora Zöllner sowie Martin Luther. Dr. Torsten Meisel als Vorsitzender der Rechtskommission und seine Beisitzer Torsten Hölzl und Eberhard Stammer wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Zu Beginn des Verbandstages begrüßte Danker als Versammlungsleiter die Delegierten von 26 erschienenen Mitgliedsvereinen. Als Ehrengast konnte er die Vize-Präsidentin des Landessportbundes Thüringen für Bildung und Ehrenamt, Marion Seeber, die auch ein beachtetes Grußwort an die Delegierten richtete, herzlich willkommen heißen. In seiner Rede betonte Danker, dass das Präsidium den eingeschlagenen Kurs der Konsolidierung und Sparsamkeit in allen Bereichen fortgeführt habe und es gelungen sei, den Verband schuldenfrei zu machen. Dies sei vor allem der Verdienst der umsichtigen Amtsführung des Schatzmeisters Klaus Schneider. Hauptaufgaben, wie die Strukturierung der Nachwuchsförderung, die Einführung des Nu-Systems sowie die verstärkte Aus-und Weiterbildung der Trainer seien mit großem Engagement weiter vorangetrieben worden.
Wulf Danker stellte in seinen Ausführungen heraus, dass es wichtig sei, das Hauptamt zu stärken und das Ehrenamt gleichzeitig zu entlasten. „Wir haben mit der Umsetzung begonnen und seit dem 1. Januar mit dem Sportwissenschaftler Sören Werner einen sehr kompetenten Geschäftsführer eingesetzt, der gemeinsam mit der Geschäftsstellenmitarbeiterin Katrin Wiechmann die Geschäfte des Verbandes hauptamtlich führen und dem Präsidium in Entscheidungsprozessen zuarbeiten wird.“
Angenommen wurde anschließend von den Delegierten ein vom Präsidium eingebrachter Antrag zur Änderung der Satzung. Die Änderung sieht vor, dass sich das Präsidium des TTV zukünftig aus dem Präsidenten sowie mindestens zwei und höchstens fünf Vize-Präsidenten zusammensetzt.
Auf Vorschlag des Präsidiums wurde mit überwältigender Mehrheit beschlossen, dass das Landesleistungszentrum des Verbandes in Weimar in Erinnerung an den 2014 verstorbenen Ehrenpräsidenten nun „Wilfried-May-Halle“ heißen soll.
Traditionell wurden auf dem Verbandstag auch wieder Auszeichnungen und Ehrungen vorgenommen. Ausgezeichnet wurden die Lehrgangsbesten der C-Trainerausbildung 2016, Constanze Polzer und Stefan Golombek.
Für das Jahr 2017 wurde erstmalig mit dem Erfurter TC Rot-Weiß ein Verein im Sinne des Förderkonzeptes als offizieller Nachwuchsförderstützpunkt des TTV berufen.
Auf Beschluss des Präsidiums wurden mit Ehrennadeln des TTV die beiden bisherigen Kassenprüfer des TTV Horst Molter (Gold) und Reinhard Schiebold (Silber) ausgezeichnet.