- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Young Seniors-WM: Gitte Möller triumphiert doppelt
Bei den Young Seniors-Weltmeisterschaften vom 25. März bis 1. April in Kapstadt hat Gitte Möller sowohl die Einzel- als auch die Doppelkonkurrenz in ihrer Altersklasse für sich entscheiden können. Auch bei den Herren konnten die Deutschen einige Erfolge verbuchen.

© Archiv
Gitte Möller vom Club an der Alster ist die große Siegerin der Young Seniors-Weltmeisterschaften in Kapstadt (25. März bis 1. April). In der Altersklasse 35 setzte sich die 36-Jährige sowohl im Einzel als auch im Doppel an der Seite von Manon Kruse (TC Union Münster) gegen ihre Gegnerinnen durch und durfte sich somit gleich über zwei Titel freuen.
In der Einzelkonkurrenz startete Möller als Nummer vier der Setzliste in den Wettbewerb. Auf ihrem Weg in die Finalrunde musste sie keinen Satz abgeben und auch im deutschen Finale gegen Mannschaftskollegin Andrea Fischer (Leipziger Sport Club 1901) dominierte Möller: Sie entschied die Partie mit 6:4, 6:2 für sich.
Nachdem Möller in den beiden Jahren zuvor bereits im Endspiel stand, sich aber nicht den Titel sichern konnte, war die Freude nun umso größer. „Ich freue mich riesig über die zwei Goldmedaillen. Ganz nach dem Motto ´alle guten Dinge sind drei´ habe ich es im dritten Anlauf endlich geschafft, den Titel im Einzel zu holen“, so Gitte Möller.
Im Doppel war ebenfalls kein Vorbeikommen an Gitte Möller. Gemeinsam mit Landsfrau Manon Kruse konnte sie ins Endspiel einziehen und besiegte dort die südafrikanische Kombination Izelle Troskie und Shani Van Der Merwe mit 6:2, 6:3. „Mit meiner Weggefährtin Manon Kruse ganz oben auf dem Treppchen zu stehen, macht das alles natürlich umso schöner, wir hatten viel Spaß und eine tolle Zeit“, so Möller.
In der Herrenkonkurrenz sorgte Mathias Huning vom TC BW Elberfeld für einen deutschen Erfolg. Der 47-Jährige und sein finnischer Partner Tero Nissinen – an Position drei gesetzt – erreichten das Doppelfinale in der Altersklasse 45 und trafen dort mit Henrik Müller-Frerich (Dortmunder TK RW 98) und dem Australier Chris O’Mara auf das topgesetzte Duo. Doch Huning und Nissinen gelang die Überraschung, sie behaupteten sich mit 6:3, 6:7 (3:7), 10:3 und dürfen sich nun Weltmeister nennen.
Nur knapp am Weltmeistertitel vorbei geschrammt ist Stefanie Kolar (TC Leonberg). Im Mixed-Wettbewerb der Altersklasse 40 konnten sie und der Australier Toby Mitchell ins Finale vordringen, mussten dort jedoch Barbara Mulej aus Slowenien und dem Niederländer Bart Beks beim 6:0, 4:6, 8:10 den Vortritt lassen.
Das Turnier in Südafrika sorgte bei den Teilnehmern für Begeisterung. „Es war eine super Zeit in Kapstadt. Die ungewöhnlich entspannte und faire Atmosphäre unter den Spielern aus aller Welt, trotz des hohen Leistungsniveaus, ist wirklich etwas ganz Besonderes“, sagt Doppel-Weltmeisterin Gitte Möller.