- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
„wirhelfentennis.de“: Infos für Vereine, Trainer & Spieler
Die Coronakrise hat tiefgreifende Auswirkungen auf den organisierten Tennissport. Vereine, Trainer und Spieler haben nun viele Fragen. Der Deutsche Tennis Bund hat daher kurzentschlossen mit „wirhelfentennis.de“ eine neue Informationsplattform geschaffen. Hier werden die betroffenen Zielgruppen unterstützt, Vorschläge zur Bewältigung der Krisenzeit gemacht und der Zugang zu bestehenden Hilfsangeboten aufgezeigt.

© DTB
„Müssen wir unseren Mitgliedern nun deren Beiträge zurückzahlen?“
„Welche finanziellen Hilfen bekomme ich als Freiberufler?“
„Wann geht die Punktspielsaison los und wie halte ich mich solange fit?“
Durch die Verbreitung des Coronavirus und dem damit verbundenen Stillstand des gesamten Sportbetriebs haben sich für Vereine, Trainer und Tennisspieler viele neue Fragestellungen ergeben. Mit der Onlineplattform „wirhelfentennis.de“ will der Deutsche Tennis Bund diesen Zielgruppen eine Anlaufstelle mit Informationen, Hilfestellungen und Anregungen für den Umgang mit der ungewohnten und schwierigen Situation geben.
Rechtliche und organisatorische Tipps
Beantwortet werden auf „wirhelfentennis.de“ rechtliche, praktische und organisatorische Fragen rund um die Auswirkungen der Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung des Coronavirus auf den Tennissport. Dabei versteht sich die Website aber auch als Wegweiser zu den jeweils zuständigen Institutionen. Über das Kontaktformular können Trainer, Funktionäre und Spieler auch Fragen stellen oder Feedback geben. Außerdem gibt es Ideen und Anregungen, wie die tennisfreie Zeit sinnvoll genutzt werden kann.
Aufruf zur Solidarität
„Wir wollen die Tennisgemeinde aber nicht nur informieren, sondern auch zur Solidarität aufrufen“, erklärt DTB-Präsident Ulrich Klaus eines der wichtigsten Ziele des Projektes. „Sport bedeutet Teamgeist, und an den appellieren wir, denn viele Akteure in unserem Sport kämpfen in dieser Zeit um ihre wirtschaftliche Existenz. Sie dürfen wir nicht im Regen stehen lassen, sondern sollten sie bestmöglich unterstützen – damit auch nach der Krise noch genügend Orte zum Tennisspielen vorhanden sind, ausreichend Trainer, die uns in Technik und Taktik schulen, und auch die Gastronomien, in denen wir nach dem Tennis so gerne in geselliger Runde zusammensitzen.“
Die Website wurde in Zusammenarbeit mit der Tennis Deutschland Service GmbH erstellt. Sie wird fortlaufend aktualisiert und die Inhalte stets neuen Prüfungen unterzogen. Inhaltliche Rückfragen können per Mail an wirhelfen@tennis.de oder über das Kontaktformular auf „wirhelfentennis.de“ gestellt werden.
Lesen Sie auch:
Aktionszeitraum von „Deutschland spielt Tennis“ wird verlängert